Wer wir sind und warum wir das machen

zelanqirvo entstand aus der Überzeugung, dass Finanzbildung nicht kompliziert sein muss. Wir glauben an praktisches Wissen statt theoretischer Formeln – und an Menschen, die ihre finanziellen Entscheidungen selbst verstehen wollen.

Wie alles begann

2019 saß ich in einem Beratungsgespräch und merkte: Die Person gegenüber verstand kein Wort. Nicht, weil sie nicht intelligent war. Sondern weil ich Fachsprache benutzte, die niemand außerhalb unserer Branche versteht.

Das hat mich nachdenklich gemacht. Warum reden wir in der Finanzwelt so umständlich? Warum verstecken sich wichtige Informationen hinter Fremdwörtern und komplizierten Satzstrukturen?

Ich fing an, Dinge anders zu erklären. Einfacher. Direkter. Und die Reaktionen waren erstaunlich – plötzlich stellten Menschen Fragen, trafen Entscheidungen, fühlten sich sicherer.

Beratungssituation mit Finanzunterlagen und Taschenrechner

Unsere Grundüberzeugungen

Diese Prinzipien leiten uns bei allem, was wir tun – von der Beratung bis zur Bildungsarbeit.

Verständlichkeit

Jeder sollte seine eigenen Finanzen verstehen können. Wir verzichten bewusst auf unnötiges Fachjargon und erklären Konzepte so, dass sie auch nach Wochen noch Sinn ergeben.

Realismus

Wir versprechen keine Wunder. Gute Finanzplanung braucht Zeit, Geduld und manchmal unbequeme Entscheidungen. Das sagen wir offen – auch wenn es nicht immer das ist, was Menschen hören wollen.

Unabhängigkeit

Unsere Empfehlungen basieren auf Ihrer Situation, nicht auf Provisionen. Wir arbeiten transparent und erklären genau, wie wir zu unseren Einschätzungen kommen.

Wer hinter zelanqirvo steht

Henrik Vollmer, Gründer von zelanqirvo

Henrik Vollmer

Gründer und Finanzberater

Seit 2014 in der Finanzberatung tätig. Davor Mathematikstudium, das ich nach drei Semestern abgebrochen habe – weil mir die Praxis gefehlt hat.

Warum ich das tue

Ich mag es, wenn Menschen selbst verstehen, was mit ihrem Geld passiert. Die meisten Finanzprodukte sind gar nicht so kompliziert, wie sie klingen. Aber die Art, wie darüber gesprochen wird, schreckt viele ab.

Meine Aufgabe sehe ich darin, diese Barriere abzubauen. Wenn jemand nach einem Gespräch mit mir das Gefühl hat, eine fundierte Entscheidung treffen zu können – dann habe ich meinen Job gut gemacht.

Was ich nicht bin

Kein Verkäufer. Ich verdiene nicht daran, bestimmte Produkte zu empfehlen. Das macht Gespräche ehrlicher und entspannter – für beide Seiten.

Auch kein Prophet. Niemand kann die Zukunft vorhersagen, schon gar nicht an den Finanzmärkten. Wer das behauptet, lügt. Ich arbeite stattdessen mit Wahrscheinlichkeiten und verschiedenen Szenarien.

Wie wir arbeiten

Erst zuhören, dann sprechen

Jedes erste Gespräch beginnt mit Fragen. Nicht mit Produktvorschlägen. Wir wollen verstehen, wo Sie stehen, was Sie vorhaben und was Ihnen wichtig ist.

Manche Menschen wollen Sicherheit, andere Flexibilität. Einige planen bis zur Rente, andere denken in kürzeren Zeiträumen. All das beeinflusst, welche Strategien sinnvoll sind.

Gemeinsame Besprechung von Finanzplänen

Szenarien statt Versprechen

Wir rechnen verschiedene Möglichkeiten durch. Was passiert, wenn die Märkte fallen? Wenn Sie früher in Rente gehen? Wenn unerwartete Ausgaben kommen?

Diese Szenarien helfen, realistische Erwartungen zu entwickeln. Und sie zeigen, wo Spielräume sind – oder wo vielleicht nachgebessert werden sollte.

Finanzanalyse und Szenarienbewertung

Langfristige Begleitung

Finanzen ändern sich. Jobs wechseln, Familien wachsen, Prioritäten verschieben sich. Deshalb bleiben wir in Kontakt – nicht aufdringlich, aber regelmäßig.

Einmal im Jahr schauen wir gemeinsam, ob alles noch passt. Zwischendurch können Sie jederzeit Fragen stellen oder Anpassungen besprechen.

Langfristige Finanzplanung und Betreuung

Lassen Sie uns sprechen

Ob Sie gerade erst anfangen, sich mit Ihren Finanzen zu beschäftigen, oder ob Sie eine zweite Meinung suchen – wir nehmen uns Zeit für ein unverbindliches Erstgespräch.

Kontakt aufnehmen